An wen wendet sich dieses Qualifizierungsangebot?

  • Sie sind bereits als Multiplikator*in für Qualitätsentwicklung in elementaren Bildungseinrichtungen / in Kitas tätig oder streben diese Tätigkeit in naher Zukunft an
  • Sie haben bereits Erfahrung im Bereich der (Kita-)Erwachsenenbildung sammeln können
  • Sie sind tätig als Leitung oder als Qualitätsbeauftragte*r einer Kindertagesstätte
  • Sie arbeiten in der Fachberatung oder als Lehrkraft an einer sozialpädagogischen Fachschule bzw. Bildungseinrichtung für Elementarpädagogik
  • Sie interessieren sich für eine partizipatorische Pädagogik in Kindertagesstätten von Anfang an.

Wer kann teilnehmen?

Diese berufsbegleitende Weiterqualifizierung wendet sich an pädagogische Fachpersonen,

  • die im System der Elementarbildung/in Kitas Verantwortung tragen für Qualitätsentwicklung und/oder Qualitätssicherung,
  • beziehungsweise an Fachpersonen, die diese Tätigkeit in Kürze konkret übernehmen wollen
  • und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Kita-Bereich mitbringen
  • sowie während der Dauer der Weiterqualifizierung eingebunden sind in den Bereich der Elementarbildung.

Ziel der Weiterqualifizierung

Das Konzept baut auf dem vorhandenen beruflichen praktischen Können und Wissen auf. Es stützt sich auf Erfahrungen im Bereich der Kita-Praxis, von Leitung, Fachberatung und/oder Fortbildung.

  • In neun Modulen führt die Weiterqualifizierung ein
  • in die theoretischen Grundlagen einer 'Kultur des Lernens',
  • in die Praxis partizipatorischen pädagogischen Handelns,
  • sowie in die dazu notwendigen Rahmenbedingungen

Sie stößt einen Prozess des Lernens als professionellem biographischem Wandel an. Sie will Fäden für ein tragendes soziales Netzwerk fachlicher Kooperation knüpfen. Es geht zentral um Veränderung und Festigung von pädagogischen Haltungen.