1. MODUL: Bildungsverständnis
Ort/Termin: Innsbruck 12./13. November 2021
Referenten: Gerd E. Schäfer / Birgit Eder
Was ist Bildung in der frühen Kindheit?
Implizites und explizites Wissen
Kultur des Lernens
Reflexionen zur eigenen Bildungsbiographie
Lerntagebuch während der Fortbildung
2. MODUL: Wie kommt die Welt in den Kopf?
Ort/Termin: Augsburg 7./8. Jänner 2022
Referentin: Marymar del Monte
Wie vorgeburtliche Erfahrungen das nachgeburtliche Lernen prägen;
Hirnentwicklung, Emotion und soziale Eingebundenheit
Erfahrungslernen: Das Gehirn im Dialog mit dem Körper
Entwicklung individueller Lernstrategien
Peergroup-Treffen 1 in beteiligten Einrichtungen
Termin: März 2022
Die Teilnehmenden treffen sich für mind. 3 Stunden in kleiner Gruppe vor Ort in einer der beteiligten Einrichtungen.
In diesen Treffen wird selbstgesteuertes Weiterlernen initiiert, kollegiale Unterstützung gefördert und die Idee von gegenseitigem Austausch und Vernetzung verwirklicht.
Die konkreten Gruppen- und Terminabsprachen erfolgen gemeinsam im 1. Modul.
Verteilt über die gesamte Weiterbildungszeit treffen sich diese regionalen Peergroups 4 x in gleicher Konstellation.
3. MODUL: Pädagogik des Innehaltens
Ort/Termin: Augsburg 8./9. April 2022
Referentinnen: Lena S. Kaiser / Jennifer Zick
Der eigene pädagogische Stil: Versteher/in oder Entertainer/in
Beteiligung – Zuhören – Resonanz – Verständigung
Möglichkeitsorientierung versus Zielorientierung
4. MODUL: Wahrnehmendes Beobachten
Ort/Termin: Innsbruck 27./28 Mai 2022
Referentinnen: Diana Rosenfelder / Karolin Schatz
Grundlagen frühkindlicher Bildung:
Was ist ein frühkindlicher Bildungsprozess?
Verschriftlichung der wahrnehmenden Beobachtung
Wahrnehmende Beobachtung reflektieren und dokumentieren
Hospitation 1 und Peergroup-Treffen 2 in einer Besuchs-Kita
Termin: Juni/Juli 2022
Die Peergroups verabreden sich (vormittags für ca. 4 Stunden) in einer Besuchs-Kita zur Hospitation mit anschließendem Erfahrungsaustausch mit den pädagogischen Mitarbeiter/inne/n der Besuchs-Kita. Am Nachmittag trifft sich die Peergroup intern in Räumen der Besuchs-Kita zu ihrem 2. Peergroup-Treffen zum gegenseitigen Austausch und Vernetzung, selbstgesteuertem Weiterlernen und kollegialer Unterstützung.
5. MODUL: Partizipatorische Didaktik
Ort/Termin: Innsbruck 23./24. September 2022
Referentin: Stefanie Reinheimer
Grundlagen partizipatorischer Didaktik
Werkstattarbeit – offene Arbeit
Gestaltung von Räumen drinnen und draußen
6. MODUL: Wege des Erfahrungslernens
Ort/Termin: Augsburg 11./12. November 2022
Referentin: Diana Rosenfelder
"100 Sprachen der Kinder":
Wege des Erfahrungslernens
Didaktische Formate pädagogischen Handelns
Erfahrungen der Kinder ermöglichen, begleiten und herausfordern
Hospitation 2 und Peergroup-Treffen 3 in einer Besuchs-Kita
Termin: Februar/März 2023
Die Peergroups verabreden sich (vormittags für ca. 4 Stunden) in einer weiteren Besuchs-Kita zur Hospitation mit anschließendem Erfahrungsaustausch mit den pädagogischen Mitarbeiter/inne/n der Besuchs-Kita. Am Nachmittag trifft sich die Peergroup intern in Räumen der Besuchs-Kita zu ihrem 3. Peergroup-Treffen zum
gegenseitigen Austausch und Vernetzung, selbstgesteuertem Weiterlernen und vertiefter kollegialer Unterstützung.
7. MODUL: Exploration – Vom Handeln zum Denken
Ort/Termin: Innsbruck 13./14. Jänner 2023
Referentinnen: Beate Klausner-Walter / Ingrid Rieder
Verhältnis von Spielen und Lernen
explorierendes Handeln
Mimetisches Lernen, Exploration, Spiel,
Vorstellung und Phantasie
Spielen und gestalten
8. MODUL: Die eigenen Erfahrungen zur Sprache bringen
Ort/Termin: Augsburg 31.März/1. April 2023
Referentinnen: Beate Klausner-Walter / Ingrid Rieder
Mein Verhältnis zum Sprechen und Schreiben
Was heißt sprechen?
Dokumentation als Teil der Praxis
Peergroup-Treffen 4 in beteiligten Einrichtungen
Termin: März/Juni 2023
Die Teilnehmenden treffen sich vor Ort in einer der beteiligten Einrichtungen. Auch in diesem 4. Treffen wird selbstgesteuertes Weiterlernen fortgeführt, kollegiale Unterstützung gefördert und die Idee von gegenseitigem Austausch und weiterer Vernetzung - auch über den Zeitraum der Fortbildung hinaus - verwirklicht.
9. MODUL: Fortbildung als professionelle Erfahrungsbildung
Ort/Termin: Augsburg 23./24. Juni 2023
Referenten: Gerd E. Schäfer / Birgit Eder
Der gemeinsame Erfahrungsprozess in der Fortbildung
Die stumme Common-sense-Pädagogik
Professionalisierung als biographischer Wandel
Rückblick – Reflexion – Ausblick
Kollegiale Netze einer professionellen Kultur des Lernens
1. Hospitation im Zeitraum Juni - Juli 2022
2. Hospitation im Zeitraum Februar - März 2023
Die Gruppeneinteilung und organisatorische Absprachen erfolgen im 1. Modul zusammen mit der Teilnehmer*innengruppe.
Verteilt über die gesamte Weiterbildungszeit treffen sich 4 x Peergroups (= regionale Kleingruppen) in gleicher Konstellation für jeweils 3 Stunden vor Ort in beteiligten Einrichtungen. In diesen Treffen wird selbstgesteuertes Weiterlernen initiiert, kollegiale Unterstützung gefördert und die Idee von gegenseitigem Austausch und Vernetzung verwirklicht. Zwei Treffen werden zeitlich und räumlich kombiniert sein mit einer Hospitation in einer Besuchs-Kita.
Die konkreten Gruppen- und Terminabsprachen erfolgen gemeinsam im 1. Modul.
1. Tag: Freitag von 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: Samstag von 9:00 – 16:30 Uhr
incl. Mittags- und Kaffeepausen
Arbeitszeiten für die vier Peergroup-Treffen:
je 3 Zeitstunden nachmittags; Zeiten nach individueller Absprache in den regionalen Kleingruppen
Die Gruppeneinteilung und organisatorische Absprachen erfolgen gemeinsam im 1. Modul.
Arbeitszeiten für die 2 Hospitationen in Besuchs-Kitas:
je ca. 4 Zeitstunden vormittags; Beginn morgens nach Rücksprache mit der dortigen Kita-Leitung, vormittags Hospitation in der Besuchs-Kita
mit anschließendem Fachgespräch zusammen mit Kolleginnen/Kollegen der Besuchs-Kita
Arbeitszeiten für das persönliche Praxisprojekt:
230 Unterrichts-Einheiten (entspricht ca. 170 Zeitstunden), Qualitätsarbeit im Team bzw. Arbeit mit einer Fortbildungsgruppe als Multiplikator*in mit Dokumentation des persönlich gewählten QE-Prozesses über die gesamte Zeit und Vorstellung des Praxisprojekts im 9. Modul.
Die Seminar-Module 1 / 4 / 5 / 7 finden in Igls-Vill statt, nahe Innsbruck/Tirol:
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof bei Innsbruck
Grillhofweg 100
A – 6080 Igls-Vill
Tel. + 43 (0) 512 / 3 83 80
Das Tagungshaus hält bis zum 30. September 2021 für unsere Seminargruppe Einzelzimmer zum Preis von € 73/Nacht mit Frühstück reserviert.Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung bei Impuls verbindlich an, ob Sie eine Übernachtung im Tagungshaus buchen werden. Buchung und Abrechnung erfolgt dann jeweils direkt durch Sie persönlich mit dem Tiroler Bildungsinstitut Grillhof.
Die Seminar-Module 2 / 3 / 6 / 8 / 9 finden in Augsburg statt:
Ravenspurgerstraße 41
D – 86150 Augsburg
Tel. + 49 (0) 821 / 54 45 32
Wenn Sie in Augsburg eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat von impuls, Frau Michaela Greppmeier.
Ihre Hotelbuchung und -abrechnung erfolgt jeweils direkt durch Sie persönlich.