Berufsbegleitende Weiterbilung "Qualitätsentwicklung - Kultur des Lernens"

Aufgrund der Umstände, welche die COVID 19 Pandemie auch für die Durchführung von Weiterbildungsverantaltungen in Präsenzformat mit sich bringt, musste der ursprünglich geplante Start dieser Weiterbildung von November 2020 auf den Herbst 2021 verschoben werden.

Von Herbst 2021 bis Sommer 2023 bietet WeltWerkstatt in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer, dem Fortbildungsinstitut "impuls" in Augsburg sowie dem Beratungs- und Fortbildungsunternehmen "Fokus Elementar" in Innsbruck eine berufsbegleitende Weiterqualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen bzw. elementarpädagogischen Einrichtungen an.
Sie richtet sich in erster Linie an Fachkräfte in Leitungsfunktion mit einschlägiger Berufserfahrung, die als Multiplikator*innen tätig sind oder es werden wollen. In dieser Zeit finden neun Module zu zwei Tagen zur Praxis und Theorie des Konzeptes statt sowie die vernetzte Arbeit in Regionalgruppen und Einführungen in die Praxis ausgewählter Besuchseinrichtungen. Die Veranstaltungen finden zum einen im Raum Augsburg, zum anderen im Raum Innsbruck statt. Die Teilnehmer*innen beteiligen sich an den Kosten mit einem Betrag von 750,00 €. Der Rest wird von einer Stiftung übernommen. Die Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung müssen von den Teilnehmer*innen selbst getragen werden. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Lena-Sophie Kaiser, Hochschule Emden-Leer und Prof.(i.R.) Dr. Gerd E. Schäfer, Universität zu Köln. Nähere Auskünfte entnehmen Sie bitte der ausführlichen Beschreibung der Weiterqualifizierung auf dieser Seite.

Wissenschaftliche und fachliche Leitung


Prof. Dr. Lena Sophie Kaiser
Prof. Dr. Gerd E. Schäfer
Birgit Eder, MSc.

An wen wendet sich dieses Qualifizierungsangebot?

  • Sie sind bereits als Multiplikator*in für Qualitätsentwicklung in elementaren Bildungseinrichtungen / in Kitas tätig oder streben diese Tätigkeit in naher Zukunft an
  • Sie haben bereits Erfahrung im Bereich der (Kita-)Erwachsenenbildung sammeln können
  • Sie sind tätig als Leitung oder als Qualitätsbeauftragte*r einer Kindertagesstätte
  • Sie arbeiten in der Fachberatung oder als Lehrkraft an einer sozialpädagogischen Fachschule bzw. Bildungseinrichtung für Elementarpädagogik
  • Sie interessieren sich für eine partizipatorische Pädagogik in Kindertagesstätten von Anfang an.

Wer kann teilnehmen?

Diese berufsbegleitende Weiterqualifizierung wendet sich an pädagogische Fachpersonen,

  • die im System der Elementarbildung/in Kitas Verantwortung tragen für Qualitätsentwicklung und/oder Qualitätssicherung,
  • beziehungsweise an Fachpersonen, die diese Tätigkeit in Kürze konkret übernehmen wollen
  • und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Kita-Bereich mitbringen
  • sowie während der Dauer der Weiterqualifizierung eingebunden sind in den Bereich der Elementarbildung.

Ziel der Weiterqualifizierung

Das Konzept baut auf dem vorhandenen beruflichen praktischen Können und Wissen auf. Es stützt sich auf Erfahrungen im Bereich der Kita-Praxis, von Leitung, Fachberatung und/oder Fortbildung.

  • In neun Modulen führt die Weiterqualifizierung ein
  • in die theoretischen Grundlagen einer 'Kultur des Lernens',
  • in die Praxis partizipatorischen pädagogischen Handelns,
  • sowie in die dazu notwendigen Rahmenbedingungen

Sie stößt einen Prozess des Lernens als professionellem biographischem Wandel an. Sie will Fäden für ein tragendes soziales Netzwerk fachlicher Kooperation knüpfen. Es geht zentral um Veränderung und Festigung von pädagogischen Haltungen.

Kursgebühr
Die Weiterqualifizierung erfolgt mit freundlicher Unterstützung einer Stiftung. Daher beträgt die Kursgebühr (= Eigenanteil) pro Teilnehmer*in nur 750,-- € für die gesamte Weiterqualifizierung.Diese Kursgebühr ist bis spätestens 8 Wochen vor Beginn nach Erhalt einer Rechnung zu entrichten.
Hinzu kommen die Kosten für Ihre persönliche Anreise, Unterkunft und Verpflegung und ggf. entstehende Kosten für die Durchführung und Dokumentation des individuellen Praxisprojekts.
 
Bewerbung - Anmeldung - Rücktritt
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit kurzem Lebenslauf und Motivationsschreiben an:

impuls – Fortbildung, Beratung und Supervision e. V.
Ravenspurgerstraße 41 in 86150 Augsburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
zu Händen Frau Barbara Belotti-Immerz

Die Plätze werden in einem Auswahlverfahren vergeben. Nach erfolgter Zusage bekommen Sie vom Veranstalter einen Vertrag zugesandt. Nach Unterzeichnung des Vertrags ist Ihre Teilnahme verbindlich
 
Die Rückerstattung der Seminargebühr ist nur möglich, wenn eine Absage bis spätestens 8 Wochen vor Seminarbeginn schriftlich per Post an impuls e. V. erfolgt. Ist dies nicht der Fall, wird die Seminargebühr in voller Höhe berechnet. Eine (Teil-)Rückerstattung kann zu späterem Zeitpunkt nicht mehr erfolgen – unabhängig vom Grund Ihrer Absage bzw. Ihrem Abbrechen der Fortbildung.
 
 
Ihre Ansprechpartnerin bei impuls e.V. für etwaige Fragen:
Michaela Greppmeier - Büroorganisation bei impuls e. V.
Telefon 0821/ 54 45 33 Telefax 0821/2 29 13 14
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten: Mo – Fr von 8:30 – 12:30 Uhr
 
Datenschutz
Der Veranstalter nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes werden Ihre gemachten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung, der Durchführung und Verwaltung Ihrer Weiterqualifizierung bei impuls e. V. auf einem gesicherten Server gespeichert.

 

  
Ein Projekt der  

Hochschule Emden/Leer

University of Applied Sciences

www.hs-emden-leer.de

 

hs emden 
in Kooperation mit  

Weltwerkstatt e.V.

Fortbildungsinstitut

Köln

www.weltwerkstatt.de

 

impuls

Fortbildung, Beratung und Supervision e. V.

Augsburg

www.impuls-augsburg.de

 

 

fokus elementar

Beratung – Training – Prozessbegleitung

Innsbruck

www.fokuselementar.at